Makuladegeneration: Ursachen, Symptome & Unterschiede zwischen trockener und feuchter AMD

Was ist Makuladegeneration? 

Ursachen, Formen und Symptome der Netzhauterkrankung

Die Makuladegeneration ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Netzhaut, bei der die Sehzellen im Bereich der Makula – dem Zentrum des schärfsten Sehens – zugrunde gehen. Die Erkrankung zählt zu den häufigsten Ursachen für einen Sehverlust im Alter.

Grundsätzlich werden zwei Hauptformen der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) unterschieden: die trockene Makuladegeneration und die feuchte Makuladegeneration.

Trockene Makuladegeneration

Die trockene Form ist die häufigste Variante und betrifft etwa 85 % der Patienten. Im Verlauf des Lebens lagern sich Stoffwechselprodukte (sogenannte Drusen) im Bereich der Netzhaut ab. Diese Ablagerungen behindern die Nährstoffversorgung und den Abtransport von Abfallstoffen in der Makula.

Die Folge: Die über den Drusen liegenden Sinneszellen werden nicht mehr ausreichend versorgt, was zu einem langsamen Abbau der Makulazellen führt. Die Netzhaut „verschlackt“ zunehmend – ein Zustand, der die Makula weiter schädigt und das Sehvermögen schrittweise verschlechtert.

Feuchte Makuladegeneration

Bei etwa 15 % der Betroffenen entwickelt sich aus der trockenen Form eine feuchte Makuladegeneration. Dabei wachsen krankhafte Blutgefäße aus der Aderhaut durch die sogenannte Bruch’sche Membran in Richtung Makula. Diese neugebildeten Gefäße sind instabil und neigen dazu, Flüssigkeit oder Blut in die Netzhaut abzugeben.

Dies führt zur Bildung kleiner Ödeme und in vielen Fällen zu verzerrtem Sehen (Metamorphopsien). Patienten nehmen gerade Linien als gebogen oder wellenförmig wahr – ein Symptom, das den Alltag stark beeinträchtigt. In schweren Fällen können plötzliche Netzhautblutungen auftreten, die zu massiven Sehverlusten bis hin zur Erblindung führen können.

Ganzheitliche Therapieansätze bei Makuladegeneration – individuell kombiniert

In meiner Praxis wende ich bei der Behandlung von Makuladegeneration drei aufeinander abgestimmte Therapieverfahren an: Augenakupunktur, biologische Medikamente und Sauerstofftherapie. Diese Methoden ergänzen sich wirkungsvoll und zielen darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, die Sehfähigkeit zu stabilisieren und im besten Fall sogar eine Verbesserung des Sehvermögens zu erreichen.

Viele meiner Patienten berichten zudem von einer spürbaren Verbesserung ihres allgemeinen Gesundheitszustandes, da die Therapien nicht nur lokal am Auge, sondern auch systemisch regulierend wirken.

Erfahren Sie mehr über die einzelnen Verfahren – klicken Sie einfach auf den entsprechenden Button, um weitere Informationen zu erhalten.

Die Augenakupunktur ist ein Therapieverfahren mit dem Ziel, die Durchblutung des Sehnervs und der Netzhaut anzuregen, um so den Stoffwechsel im Auge und die Sehleistung zu stabilisieren oder zu verbessern. Ziel ist wenn möglich die Stabilisierung oder Verbesserung der Sehkraft.

HIER

Biologische Medikamente sind Heilmittel, die den Körper entgiften und einzelne Gewebe und Zellsysteme regenerieren. Notwendige Mittel werden aufgrund der individuellen Belastungen der Patienten ausgearbeitet und verordnet. Dazu können pflanzliche, organische oder Komplexheilmittel zählen.

HIER

Das Auge gehört zu den stoffwechselaktivsten Organen im menschlichen Körper.  Ziel ist es, mit der Sauerstofftherapie das Organ Auge im Stoffwechsel zu fördern, um so einen Impuls für die Regeneration zu geben.

HIER

Ich habe mehrere Bücher über Selbsthilfe bei verschiedenen Krankheiten geschrieben, davon allein drei Bücher über Selbsthilfe bei Augenkrankheiten. Hier finden Sie diese Bücher. Zusätzlich können Sie hier mein kleines Büchlein AUGENHEILKOST kostenlos herunterladen. 

HIER

Makuladegeneration, Diabetische Retinopathie

Das Buch Makuladegeneration, diabetische Retinopathie bietet einen ganzheitlichen Leitfaden zur natürlichen Unterstützung der Augengesundheit. Verständlich und praxisnah zeigt das Buch Wege auf, wie sich Sehverschlechterung verlangsamen und die Augenfunktion gezielt fördern lässt – basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus Naturheilkunde, Ernährung und Augenregeneration.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.Datenschutzerklärung

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Andreas Nieswandt
Heilpraktiker

Praxis Andreas Nieswandt
Cannstatter Str. 5
40593 Düsseldorf
Telefon: +49 - (0)211 586 14 77
E-Mail: info@praxis-nieswandt.de

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), und nur im notwendigen Umfang.

3. Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden durch den Provider automatisch folgende Daten gespeichert:

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

aufgerufene Seite

übertragene Datenmenge

Browsertyp und -version

Betriebssystem

Referrer-URL

Diese Daten dienen der technischen Sicherheit und Optimierung des Angebots. Sie werden automatisch nach spätestens 7 Tagen gelöscht und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

4. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung oder Durchführung eines Behandlungsverhältnisses)

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, falls freiwillige Angaben gemacht werden)

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

Hinweis zu Gesundheitsdaten:
Wenn Sie im Formular gesundheitliche Angaben machen, gelten diese als besondere personenbezogene Daten (Art. 9 DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt dann ausschließlich zur Vorbereitung einer Behandlung und unterliegt der Schweigepflicht.

5. Umgang mit Gesundheitsdaten

Als Heilpraktiker unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht. Gesundheitsdaten, die Sie uns mitteilen, werden nur zur Durchführung der Behandlung und unter strenger Vertraulichkeit verarbeitet.

Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG.

6. Google Maps

Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps, bereitgestellt von:

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland

Zur Nutzung von Google Maps wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Es kann auch zu einer Datenübertragung in die USA kommen. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google erhobenen Daten.

Die Einbindung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ansprechender Darstellung und leichter Auffindbarkeit unserer Praxis).
Sofern Sie die Karte aktiv laden (z. B. per Klick), erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy

7. SSL-/TLS-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt zur Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ in der Adresszeile des Browsers.

8. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf:

Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Löschung (Art. 17 DSGVO)

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an aktuelle rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Website anzupassen.Praxis

 

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.